Hälschen
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Hälschen — Hälsken, weste Dorsch liën. (Meurs.) – Firmenich, I, 400, 29 … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Hals, der — Der Hals, des es, plur. die Hälse, Diminut. das Hälschen, Oberd. Hälslein. 1. Eigentlich, wenigstens seinem heutigen Gebrauche nach, der Theil der thierischen Körper zwischen dem Kopfe und der Brust, der gemeiniglich dünnere Theil, der den Kopf… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Adrian Leverkühn — Erstdruck 1947 als Vorzugs ausgabe in einer Auflage von 68 Exemplaren Erstausgabe 1947 für den Handel Doktor Faustus. Das Leben des deutschen Tonsetzer … Deutsch Wikipedia
Doktor Faustus — Erstausgabe Bermann Fischer Verlag 1947 Doktor Faustus. Das Leben des deutschen Tonsetzers Adrian Leverkühn, erzählt von einem Freunde ist ein Roman von Thomas Mann. Er entstand zwischen dem 23. Mai 1943 und dem 29. Januar 1947. Vordergründig… … Deutsch Wikipedia
Erinnerung an die Marie A. — Erinnerung an die Marie A. ist ein Gedicht, das Bertolt Brecht in der Urfassung am 21. Februar 1920 auf einer Zugfahrt nach Berlin in sein Notizbuch schrieb.[1] Unter anderem publizierte der Autor es 1927 in der Sammlung Bertolt Brechts… … Deutsch Wikipedia
Kaisersaschern — Erstdruck 1947 als Vorzugs ausgabe in einer Auflage von 68 Exemplaren Erstausgabe 1947 für den Handel Doktor Faustus. Das Leben des deutschen Tonsetzer … Deutsch Wikipedia
Rotrockfrauen — Die Schaumburger Tracht ist eine traditionelle Kleidungsform der ländlichen Bevölkerung im Bereich des heutigen Landkreis Schaumburg, die sich bis in die jüngste Vergangenheit erhalten hat. Als Rotrockfrauen werden Trägerinnen der Schaumburger… … Deutsch Wikipedia
Schaumburger Tracht — Die Schaumburger Tracht ist eine traditionelle Kleidungsform der ländlichen Bevölkerung im Bereich des heutigen Landkreis Schaumburg, die sich bis in die jüngste Vergangenheit erhalten hat. Als Rotrockfrauen werden Trägerinnen der Schaumburger… … Deutsch Wikipedia
Hals [1] — Hals, 1) (Collum, Anat.), am thierischen Körper der Kopf u. Brust verbindende u. daher bald zu jenem, bald zu diesem gerechnete Theil. Durch bedeutende Verschmälerung ausgezeichnet erscheint er nur bei den Vierfüßlern u. Vögeln, auch an einigen… … Pierer's Universal-Lexikon
Bäffchen, das — Das Bäffchen, des s, plur. ut nom sing. eine besonders in Niedersachsen übliche Benennung des zweytheiligen weißen Läppchens, welches die Landgeistlichen statt des Priesterkragens tragen. In Obersachsen nennt man es das Hälschen. Daß der Nahme… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart